Segir.
Voluntar.
Am 28. September stimmen wir über das Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis ab. Es schafft die Grundlage für eine staatliche elektronische Identität («e-ID»), mit der sich alle Personen, die das möchten, künftig sicher und einfach digital ausweisen können. Die neue e-ID beseitigt die zentralen Kritikpunkte der Vorlage von 2021: Sie ist staatlich, sicher und freiwillig. Deshalb wird sie vom Bundesrat und allen Fraktionen der Bundesversammlung nahezu einstimmig unterstützt.
L’e-ID è statale
L’e-ID è emessa e gestita interamente dallo Stato. L’Ufficio federale di polizia (fedpol) e l’Ufficio federale dell’informatica e della telecomunicazione (UFIT) sono responsabili sia del rilascio dell’e-ID sia della gestione dell’infrastruttura tecnica. L’identità elettronica è quindi interamente nelle mani pubbliche e rappresenta una soluzione al servizio dell’interesse generale.
Mehr erfahren
L’e-ID è sicura
La nuova e-ID garantisce la protezione dei dati al massimo livello, sviluppata attraverso un processo pubblico in collaborazione con il mondo scientifico, la società civile e il settore privato. I dati personali vengono memorizzati in modo decentralizzato nello smartphone dell’utente, in un portafoglio digitale, e restano pienamente sotto il controllo della persona titolare. Sono protetti tramite tecnologie crittografiche all’avanguardia. I timori legati alla sorveglianza sono infondati: l’e-ID impedisce attivamente gli abusi evitando la raccolta o la centralizzazione non necessaria dei dati. Né lo Stato né soggetti privati possono seguire l’utilizzo dell’e-ID. Il codice sorgente è pubblico: esperte/i IT, attiviste/i della protezione dei dati e tutte le persone interessate possono esaminare in qualsiasi momento il funzionamento dell’e-ID.
Mehr erfahren
L’e-ID è facoltativa
L’uso dell’e-ID è gratuito e volontario. Nessuno è obbligato a richiedere un’identità elettronica. I documenti fisici restano validi. Nessuno è costretto a utilizzare metodi digitali di identificazione.
Mehr erfahren
Wir, die Unterstützer:innen der e-ID, sind überzeugt: Eine sichere, staatliche e-ID vereinfacht unser Leben und schafft Vertrauen in die digitale Schweiz. Sie ist entscheidend für unsere digitale Zukunft.
Das Volk hat 2021 einer privaten e-ID eine klare Absage erteilt. Diesen Auftrag haben wir ernst genommen. Die neue Vorlage ist zu 100 Prozent staatlich.
Die e-ID ist ein digitaler Service Public, der allen dient. Sie macht den Zugang zu Behördenleistungen einfacher und barrierefrei.
Zukünftig können auch der Führerausweis, Diplome oder andere amtliche Nachweise sicher im e-ID-Wallet gehalten werden. Das vereinfacht den Alltag für uns alle spürbar.
Die neue e-ID zeigt, wie die digitale Transformation überparteilich im Interesse der Menschen und der Grundrechte gestaltet werden kann.
Für die Wirtschaft ist die freiwillige e-ID ein entscheidender Schritt nach vorn. Sie reduziert Bürokratie, steigert die Effizienz und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Schweiz nachhaltig.
Ob zum Schutz der eigenen Identität, zur Gewährleistung des Jugendschutzes oder für die sichere digitale Kommunikation mit Behörden – die elektronische Identität ist ein wichtiger Schritt hin zu einer verantwortungsvollen und vertrauenswürdigen Digitalisierung der Schweiz.
Behördengänge können künftig bequem von zu Hause aus erledigt werden. Das ist ein grosser Vorteil für alle, insbesondere aber für Menschen in Randregionen oder mit eingeschränkter Mobilität.
Alle Unterstützer:innen
Die Allianz pro e-ID ist ein Zusammenschluss von Organisationen und Einzelpersonen aus verschiedenen Gesellschaftsbereichen. Sie setzen sich gemeinsam für eine sichere und staatliche digitale Identitätskarte in der Schweiz ein.
Breite Parlaments-Allianz lanciert Kampagne für ein Ja zum e-ID-Gesetz
An einer gemeinsamen Medienkonferenz in Bern hat heute die Parlaments-Allianz, welche hinter der überparteilichen Motion für eine staatliche e-ID steht, ihre Unterstützung für das neue e-ID-Gesetz bekräftigt. Ratsmitglieder von SVP, FDP, Die Mitte, GLP, SP und den GRÜNEN betonten die geeinte Unterstützung für die Vorlage, über die am 28. September 2025 abgestimmt wird. Die Gruppe unterstrich, dass die neue e-ID eine sichere, staatliche und zukunftsweisende Infrastruktur für die Schweiz sei und von einer breiten Koalition aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mitgetragen werde.
Un'ampia alleanza è alla base del nuovo e-ID
Un'ampia alleanza è impegnata nella nuova identità elettronica (e-ID) e sta lanciando un invito a partecipare alla loro campagna. L'Alleanza è in fase di costruzione e mira a rendere visibile la grande popolarità dell'e-ID statale sicuro.